Ambulant Betreutes Wohnen

Das Ambulant Betreute Wohnen bietet Begleitung, Beratung und Assistenz für volljährige Menschen mit geistigen, körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen. Ziel ist es, die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und individuelle Lebensziele zu verwirklichen.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die leistungsberechtigte Person als gleichberechtigter Partner. Wir verstehen Beeinträchtigungen als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen individuellen Einschränkungen und umweltbedingten Barrieren.

Unser Ansatz konzentriert sich auf die individuellen Wünsche und Ziele der Klient*innen:

  • Selbstbestimmung und die Möglichkeit, das eigene Leben aktiv zu gestalten
  • Förderung der persönlichen Entwicklung
  • Stärkung von Selbstkenntnis und Akzeptanz eigener Stärken und Schwächen
  • Aufbau und Pflege enger zwischenmenschlicher Beziehungen

Unsere Unterstützung orientiert sich am individuellen Bedarf: So viel Assistenz wie nötig, so wenig wie möglich.

Formen der Betreuung

Betreutes Einzelwohnen

Betreutes Einzelwohnen als aufsuchende Hilfe bietet Ihnen individuelle Unterstützung, Begleitung und Beratung in Ihrer eigenen Wohnung.

Ziel ist es, Ihre Ressourcen und Handlungskompetenzen zu fördern und zu stärken , um Sie in ihrem Alltag und ihrer persönlichen Lebensgestaltung zu unterstützen.

Betreuung in einer Wohngemeinschaft

Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf benötigen aus unterschiedlichen Bedürfnissen und Gründen manchmal eine Zeit lang oder auch dauerhaft geschützten Wohn- und Lebensraum. Deshalb bieten wir ergänzend zu unserem Angebot der Unterstützung in der eigenen Wohnung auch Wohnplätze in unseren Wohngemeinschaften an.

Diese Wohnform bietet sich an für Personen, die gegenwärtig nicht in der Lage sind oder es sich (noch) nicht zutrauen, alleine zu leben und sich sicherer fühlen, wenn häufig eine Bezugsperson in der Nähe ist. Im Rahmen der Wohngemeinschaft, wir das soziale Miteinander trainiert und die Selbstbestimmung und Eigenständigkeit unter Beachtung individueller Bedürfnisse, sozialer und kultureller Hintergründe gefördert.

Die BewohnerInnen verfügen über eigene Wohn- und Schlafräume. Zur gemeinsamen Nutzung stehen Sanitärräume sowie eine voll ausgestattete Küche. Manche Wohngemeinschaften verfügen darüber hinaus über einen Gemeinschaftsraum und/oder Garten.

Die Wohngemeinschaften organisieren sich nach dem Prinzip der Selbstverwaltung.

Die Betreuungszeit wird mit jedem Bewohner individuell vereinbart.

Personen mit missbräuchlicher Nutzung von Drogen oder Alkohol können nicht in der Wohngemeinschaft aufgenommen werden oder müssen sie verlassen.

Weitere Informationen erhalten Sie gerne im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches.

Einzugsgebiet

Wir bieten Betreuung in Form von Betreutem Einzelwohnen und Betreuung in der Wohngemeinschaft in folgenden Gebieten:

  • Kreis Düren
  • Städteregion Aachen
  • Rhein-Erft-Kreis
  • Kreis Euskirchen

Aufnahme

Sie haben Interesse am Ambulant Betreuten Wohnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir unterstützen Sie gerne bei den wichtigen ersten Schritten.

Melden Sie sich schriftlich, telefonisch oder per E-Mail bei uns an.

Wir führen ein Informationsgespräch bei Ihnen zu Hause oder in unseren Büroräumen und finden im persönlichen Gespräch heraus, ob das Betreute Wohnen die passende Hilfe für Sie ist.

Für das BeWo lässt sich ein Antrag auf Kostenübernahme stellen. In den meisten Fällen kommen keine Kosten auf Sie zu. Gerne klären wir Einzelheiten vorab in einem persönlichen Gespräch.

Zuständig ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR) oder bei jungen Erwachsenen (18-21 Jahre) mit psychischen Erkrankungen das örtliche Jugendamt.

Wir beraten und unterstützen Sie bei der Antragstellung, füllen, wenn Sie das wünschen, gemeinsam mit Ihnen alle notwendigen Formulare aus und bereiten die notwendigen Unterlagen vor.

Nachdem sie einen Betreuungsvertrag unterschrieben haben, suchen wir einen passenden Mitarbeiter oder eine passende Mitarbeiterin als Ihre Bezugsbetreuung aus. Ab jetzt beginnt die Betreuung.

Gemeinsam ermitteln wir in den ersten Wochen der Betreuung mit Ihnen den konkreten Hilfe- und Betreuungsbedarf.

Team

Seit 2006 bieten wir als privater Anbieter Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen an.

Zum unserem multiprofessionellem Team gehören MitarbeiteInnen mit viel Erfahrung und  geeigneter Qualifikation, diese sind insbesondere:

  • SozialarbeiterInnen/ SozialpädagogenInnen oder andere Angehörige vergleichbarer Berufsgruppen mit Hochschulabschluss
  • HeilerziehungspflegerInnen
  • ErzieherInnen
  • Pflegekräfte
  • ErgotherapeutenInnen
  • HeilpädagogenInnen
  • AltenpflegerInnen

Zudem werden für bestimmte Betreuungsleistungen, die im Zusammenhang mit der Hilfe- und Betreuungsplanung stehen, auch Assistenzkräfte  ohne einschlägige berufliche, jedoch ausgeprägter menschlicher Qualifikation eingesetzt.

Durch eine aktive Personalentwicklung, werden unsere Mitarbeiter befähigt, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen und ihre Fachkompetenz zu erweitern. Durch individuelle und praxisorientierte Fort- und Weiterbildungen, gezielte Schulungen und umsichtige Netzwerkarbeit sorgen wir für ein zeitgemäßes, lebendiges und nachhaltiges Wissensmanagement, für ein Maximum an Kompetenz, Verantwortung und professionellem Bewusstsein.

Haben Sie weitere Fragen zu MITTELPUNKT oder speziellen Leistungen, stehen wir Ihnen über unser Kontaktformular jederzeit gerne zur Verfügung.

Haben Sie weitere Fragen zu MITTELPUNKT oder speziellen Leistungen, stehen wir Ihnen über unser Kontaktformular jederzeit gerne zur Verfügung.