Leitbild

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch – mit all seinen individuellen Stärken, Zielen und Potenzialen. Wir glauben daran, dass jeder Mensch das Recht auf ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben hat, unabhängig von seinen Herausforderungen oder Beeinträchtigungen.

Unser Ansatz basiert auf dem psychosozialen Modell, das den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet: als Teil seiner sozialen Umgebung, mit körperlichen, psychischen und sozialen Aspekten, die sich gegenseitig beeinflussen. Wir unterstützen unsere Klient*innen nicht nur in praktischen Alltagsfragen, sondern auch dabei, soziale Kontakte zu stärken, Herausforderungen zu bewältigen und ihre Lebensqualität ganzheitlich zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist Empowerment. Wir ermutigen und unterstützen Menschen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken, zu entwickeln und einzusetzen, um ihr Leben aktiv nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Dabei vermitteln wir das Vertrauen in die eigene Stärke und fördern die Eigenverantwortung.

Gleichzeitig arbeiten wir nach dem personenzentrierten Ansatz, der jede Person in ihrer Einzigartigkeit sieht. Das bedeutet: Wir hören zu, nehmen individuelle Wünsche ernst und gestalten die Unterstützung gemeinsam mit unseren Klient*innen. Sie stehen im Mittelpunkt und bestimmen, wie wir sie auf ihrem Weg begleiten dürfen.

Unser Ziel ist es, Menschen zu stärken, ihre Potenziale zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen – immer mit Respekt, Wertschätzung und auf Augenhöhe.

Unser Auftrag – Für eine inklusive Gesellschaft

Wir sehen es als unsere Aufgabe, den sozialen Wandel aktiv mitzugestalten und die soziale Teilhabe aller Menschen zu fördern. Mit unserem Angebot der Assistenzleistungen unterstützen wir insbesondere Menschen mit Unterstützungsbedarf dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen und aktiv in die Gemeinschaft eingebunden zu sein – ganz im Sinne von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention.

Unser Ziel ist es, nicht nur Integration zu fördern, sondern echte Inklusion zu ermöglichen. Das bedeutet: Nicht der Mensch mit Behinderung muss sich anpassen, sondern die Gesellschaft muss so gestaltet sein, dass sie allen Menschen eine uneingeschränkte und gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Wir setzen uns für gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein, die niemanden ausschließen und die Bedürfnisse aller berücksichtigen.

Durch eine ganzheitliche Betrachtung unserer Klient*innen schaffen wir die Voraussetzungen für größtmögliche Selbstbestimmung, Teilhabe und Zugehörigkeit. Mit unserem Unterstützungsangebot tragen wir dazu bei, bislang benachteiligten Gruppen mehr Eigenständigkeit und Chancengleichheit zu ermöglichen. Gemeinsam gestalten wir eine Gesellschaft, in der Vielfalt als Bereicherung verstanden wird.

Zielsetzung

Mit unseren Assistenzleistungen verfolgen wir das Ziel, Menschen mit Unterstützungsbedarf eine weitgehend eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen und ihre soziale Eingliederung sowie Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu fördern und zu erhalten.

Unsere Unterstützung reicht von der konkreten Hilfe bei der Alltagsbewältigung bis hin zur Begleitung bei der individuellen Lebensgestaltung und der Verwirklichung persönlicher Lebenspläne. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die betreuten Personen zu befähigen, ihre eigenen Möglichkeiten zu erkennen und ihre Fähigkeiten aus eigenem Antrieb zu nutzen. Gemeinsam arbeiten wir kleinschrittig daran, die im Hilfeplan definierten Ziele zu erreichen oder bestehende Erhaltungsziele zu stabilisieren.

Unsere Ziele im Überblick

  • Befähigung zu einer selbstständigen Lebensführung
  • Entwicklung realistischer Lebensperspektiven und -strategien
  • Aktivierung von Ressourcen und Erweiterung von Kompetenzen
  • Aufbau und Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
  • Förderung psychischer Stabilität und kontinuierlicher fachärztlicher Behandlung
  • Klärung existenzsichernder Ansprüche sowie Beschaffung und Erhalt von Wohnraum
  • Förderung von Beschäftigung, Tagesstruktur und Freizeitgestaltung
  • Unterstützung beim Aufbau und der Gestaltung sozialer Beziehungen

Im BEI_NRW erfolgt eine individuelle Konkretisierung der Ziele. Dabei wird genau beschrieben, welche Unterstützungsleistungen erforderlich sind, um unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und relevanten Faktoren die gewünschten Ziele zu erreichen.

Unser Ansatz orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der betreuten Menschen, um eine größtmögliche Selbstbestimmung und Lebensqualität zu ermöglichen.

Art, Inhalt und Umfang des Betreuungsangebots

Unsere Assistenzleistungen sind darauf ausgerichtet, Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem persönlichen Wohnumfeld gezielt zu unterstützen. Die Betreuung erfolgt primär in Einzelbetreuung und umfasst aufsuchende Hilfeleistungen in Form von Betreuung, Beratung und Begleitung.

Wir bieten unsere Assistenz flexibel an – ob in der eigenen Wohnung, in der die leistungsberechtigte Person allein oder in selbstgewählten Lebensgemeinschaften/Partnerschaften lebt, oder in einer unserer über 60 selbstverwalteten Wohngemeinschaften.

Individuelle Hilfeplanung

Die Grundlage unserer Unterstützung bildet ein individueller Hilfeplan, der in enger Zusammenarbeit mit den Klient*innen erstellt wird. Dabei orientieren sich die Betreuungsziele und -inhalte an den persönlichen Ressourcen, Fähigkeiten und vor allem an den individuellen Wünschen der betreuten Person.

Flexibilität und Verlässlichkeit

  • Die Häufigkeit der Besuchskontakte richtet sich nach dem persönlichen Hilfebedarf.
  • Wir arbeiten im Bezugsbetreuersystem, wodurch die Klient*innen von ein bis zwei festen Bezugspersonen betreut werden, um eine vertrauensvolle und konstante Unterstützung zu gewährleisten.
  • Neben der individuellen Betreuung können unsere Leistungen durch die gemeinsame Inanspruchnahme von Gruppenangeboten ergänzt werden.

Rund-um-die-Uhr Unterstützung

Zusätzlich stellen wir eine 24-Stunden-Rufbereitschaft zur Verfügung, um auch in dringenden Fällen jederzeit Unterstützung leisten zu können.

Unser Ziel ist es, durch eine flexible und bedarfsorientierte Betreuung eine größtmögliche Selbstbestimmung und Lebensqualität für die leistungsberechtigten Personen zu ermöglichen.

Qualitätssicherung

Zur Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung unserer Leistungen setzen wir ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement-System ein. In diesem System sind alle für die Leistungserbringung relevanten Arbeitsprozesse zentral beschrieben und den Mitarbeitenden umfassend bekannt.

Unser Handeln orientiert sich an den neuesten rechtlichen Anforderungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei streben wir nicht nur die Einhaltung der durch den Gesetzgeber und die Kostenträger vorgegebenen Qualitätskriterien als Mindeststandards an, sondern arbeiten kontinuierlich daran, die Qualität unserer Angebote zu steigern und an die wechselnden Bedarfe der Klient*innen anzupassen.

Wertschätzung, Transparenz und Ressourcenorientierung prägen unsere Arbeit ebenso wie eine respektvolle und kollegiale Zusammenarbeit. Durch regelmäßige Marktanalysen und den Dialog mit allen Beteiligten stellen wir sicher, dass unsere Leistungen fachlich kompetent, nachhaltig und zukunftsorientiert bleiben.

Unsere Qualität ist nicht nur ein Anspruch, sondern ein Versprechen – sowohl gegenüber unseren Klient*innen als auch gegenüber unseren Mitarbeitenden.

Haben Sie weitere Fragen zu MITTELPUNKT oder speziellen Leistungen, stehen wir Ihnen über unser Kontaktformular jederzeit gerne zur Verfügung.

Haben Sie weitere Fragen zu MITTELPUNKT oder speziellen Leistungen, stehen wir Ihnen über unser Kontaktformular jederzeit gerne zur Verfügung.